Zinalrothorn 4.221 m
Überblick:
Mit dem Zinalrothorn wartet ein ganz besonderer Viertausender auf euch. Der 4.221 Meter hohe Gipfel ist ein reiner Felsgipfel, der über drei verschiedene Grate bestiegen werden kann. Majestätisch erhebt es sich in den Walliser Alpen und bietet ambitionierten Bergsteigern eine grandiose, anspruchsvolle und lohnende Hochtour. Der Gipfel, benannt nach dem nahegelegenen Ort Zinal im Val d'Anniviers, erlaubt einen atemberaubenden Ausblick auf umliegende Gipfel wie das Weisshorn und das Matterhorn. Dabei hiess das Zinalrothorn bis zum Aufkommen des Alpintourismus noch Moming – wie auch der Gletscher auf der Nordseite und einige kleinere Nebengipfel heute noch genannt werden. Ein echtes Highlight für alle, die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Hochtouren lieben!
Erstbesteigung:
Die Erstbesteigung des Zinalrothorns gelang am 22. August 1864 dem britischen Alpinisten Leslie Stephen zusammen mit seinen Bergführern Florentin Seiler, Melchior Anderegg und Jakob Anderegg. Sie wählten den heutigen Nordgrat als Route zum Gipfel.
Charakter des Aufstiegs:
Die Besteigung des Zinalrothorns ist eine anspruchsvolle kombinierte Hochtour mit Fels- und Firnpassagen.
Technisch fordernd: Kletterpassagen im II. bis III. Schwierigkeitsgrad, an einigen Stellen ausgesetzt.
- Alpiner Charakter: Wechsel zwischen Fels, Firn und teils vereisten Passagen – je nach Jahreszeit variiert die Schwierigkeit.
- Exponiert und luftig: Besonders entlang der Kanzel und der Gipfelschneide sind Schwindelfreiheit und sicheres Klettern erforderlich.
- Gletscheranstieg am Beginn: Der Zustieg von der Rothornhütte erfolgt zunächst über Gletscher.
Durch die Vielfalt an Geländeformen und die durchgehend anspruchsvolle Routenführung zählt das Zinalrothorn zu den großen klassischen Hochtouren der Schweiz. Hochtourenerfahrung, sichere Klettertechnik und eine ausgezeichnete Kondition sind essenziell für eine erfolgreiche Besteigung.
Zinalrothorn 4221m Normalroute, Südostgrat
Schwierigkeit ZS, 3a
Aufstieg 4–5 h, 1010 Hm
Die Route über den Südostgrat ist die gängigste und kombiniert Blockkletterei, ausgesetzte Grate und steile Schneepassagen.
Zinalrothorn 4221m Rothorngrat, SSW-Grat
Schwierigkeit ZS+, 4a
Aufstieg 5:30–7:00 h, 1020 Hm
Eindrucksvolle, luftige, hochalpine Felskletterei.
Zinalrothorn 4221m Nordgrat, NNW-Grat
Schwierigkeit ZS, 3a
Aufstieg 4:30–5:30 h, 1290 Hm
Dies ist die Normalroute von Mountet. Es handelt sich um eine abwechslungsreiche und genussvolle Grattour. Besonders attraktiv ist dabei die Überschreitung zur Rothornhütte.
Zinalrothorn 4221m Kanzelgrat, SE-Grat
Schwierigkeit S+, 5a
Aufstieg 5–6 h, 1070 Hm
Dies ist eine anspruchsvolle klassische Kletterei. Die Route folgt zunächst der Normalroute von der Rothornhütte, führt danach aber direkt über den SE-Grat (Kanzelgrat) und über die Kanzel zum Gipfel.